Die makroprudentielle Aufsicht identifiziert und analysiert vorausschauend Risiken für die Stabilität des österreichischen Finanzsystems. Das neu geschaffene Finanzmarktstabilitätsgremium (FMSG) hat am 8. September 2014 seine Tätigkeit aufgenommen. Hier finden Sie detaillierte Informationen zur makroprudentiellen Aufsicht und zu den Aufgaben des Finanzmarktstabilitätsgremiums.
Makroprudentielle Aufsicht als Lehre aus der Finanzkrise
Das neu geschaffene Finanzmarktstabilitätsgremium (FMSG) hat am 8. September 2014 seine Tätigkeit aufgenommen. Die Aufgaben des Gremiums sind die Stärkung der Zusammenarbeit in makroprudentiellen Fragen und die Förderung der Finanzmarktstabilität. Die konstituierende Sitzung fand unter Teilnahme von Vertretern des Bundesministeriums für Finanzen (BMF), des Fiskalrats, der Finanzmarktaufsicht (FMA) und der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) statt. Das FMSG soll künftig viermal jährlich tagen.
Was ist makroprudentielle Aufsicht?
Die makroprudentielle Aufsicht identifiziert und analysiert vorausschauend Risiken für die Stabilität des österreichischen Finanzsystems. Dazu gehören neben zyklischen und strukturellen Risiken auch grundlegende Fragen im Zusammenhang mit Anreizproblemen im Finanzsystem. Der makroprudentiellen Aufsicht stehen konkrete Instrumente zur Verfügung, um potenziellen Gefährdungen der Stabilität des Finanzsystems entgegenzuwirken. Beispielsweise können Banken zusätzliche Kapitalpuffer vorgeschrieben werden, wenn von diesen Banken das Risiko einer schwerwiegenden Störung im Finanzsystem ausgeht. Die Schaffung der makroprudentiellen Aufsicht ist eine richtige und wichtige Lehre aus der Finanzkrise.
Aufgaben des Finanzmarktstabilitätsgremiums
Das FMSG. wurde als zentrales Willensbildungsforum zur Umsetzung der makroprudentiellen Aufsicht in Österreich etabliert. Das FMSG erörtert auf der Grundlage des Expertenwissens der vertretenen Institutionen finanzmarktstabilitätsrelevante Themen und kann Empfehlungen oder Risikohinweise an die FMA abgeben.
Zusammensetzung des Finanzmarktstabilitätsgremiums
Vorsitzender des FMSG ist Mag. Alfred Lejsek, Leiter der Gruppe Finanzmärkte im Bundesministerium für Finanzen (BMF). Als stellvertretender Vorsitzender wurde Dr. Alfred Katterl, Abteilungsleiter Allgemeine Wirtschaftspolitik, nominiert. Als stellvertretende Mitglieder fungieren Dr. Beate Schaffer und Mag. Karin Fischer. Seitens des Fiskalrats nehmen der Präsident Univ.-Prof. Dr. Christoph Badelt sowie Dr. Elisabeth Springler teil. Stellvertretende Mitglieder sind Dr. Ulrich Schuh und Mag. Harald Waiglein. Die FMA wird von Vorstand Dipl.-Kfm. Eduard Müller, MBA vertreten, als Ersatzmitglied fungiert Vorstand Mag. Helmut Ettl. Für die OeNB wurden Vizegouverneur Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber sowie stellvertretend Priv.-Doz. Mag. Dr. Markus Schwaiger benannt.